5. Challenge-T – „Höher, schneller, weiter!“: Die Zukunft des Fliegens im Fokus
In einer Zeit, in der die Mobilität ständig neu erfunden wird, werden Überschallflugzeuge in der Luftfahrt wiederentdeckt und weiterentwickelt. Diese hochmodernen Maschinen versprechen, bequem zu sein und vor allem Reisezeiten drastisch zu verkürzen. Im Rahmen dieser spannenden Entwicklungen fand am 3. Juni 2025 die Challenge-T des Schülerforschungszentrums statt, bei der junge Talente ihre Visionen für die Zukunft des Fliegens ertüfteln durften.
Das Thema der diesjährigen Challenge-T lautete nämlich: Bau eines Fluggleiters, der ein Duplo-Männchen auf einem Bett möglichst bequem und nah an ein markiertes Ziel bringt. Diese Aufgabe bot den 17 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Kreativität, naturwissenschaftliche Kompetenz und ihr technisches Wissen unter Beweis zu stellen; Denn allen standen dieselben Baumaterialien, Werkzeuge und vor allem derselbe Schubtriebsatz als Antrieb zur Verfügung. Ziel war es also, ein Konzept zu entwickeln, das nicht nur möglichst weit gleitet, sondern in Verbindung mit einer Startrampe auch präzise am Ziel landet. Leichtbau, ein passender Startwinkel sowie ein gut platzierter Antrieb waren der Schlüssel zum Erfolg. In mehreren Testflügen wurden die Fluggleiter verbessert und die Flugphysik spielerisch erkundet.
Nach einem spannenden Wettbewerb, bei dem zahlreiche beeindruckende Konzepte vorgestellt wurden, konnte sich das Team der GKS Müllheim (7 SchülerInnen aus der WGWE) im abschließenden Wertungsdurchgang als Sieger durchsetzen. Ihr innovativer Ansatz und die technische Ausführung ihres Projekts überzeugten und so landeten sie näher am Ziel als alle anderen. Das Team zeigte eine gute Teamleistung und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Luftfahrt. Doch auch die anderen Teams konnten mit sehr gut in der Luft liegenden Gleitern oder gut designten Startrampen überzeugen. Alles in allem herrschte eine gute Stimmung und es wurden auch die kleineren Erfolge bejubelt.
Ein besonderer Dank gilt dem Modellflugverein Markgräflerland e.V., der großzügig seinen Flugplatz für die Veranstaltung zur Verfügung stellte. Ebenso möchten wir der Firma AUMA danken, die durch ihre Unterstützung maßgeblich zum Erfolg der Challenge beigetragen hat. Ohne die Hilfe dieser Partner wäre die Durchführung der Veranstaltung in dieser Form nicht möglich gewesen.
Die Challenge-T des Schülerforschungszentrums hat gezeigt, dass die nächsten Generationen ihren Teil zur Zukunft der Luftfahrt beitragen werden. Die TeilnehmerInnen haben bewiesen, dass sie nicht nur in der Lage sind, bestehende Konzepte zu hinterfragen, sondern auch bereit sind, neue Wege zu beschreiten. Wir dürfen gespannt sein, welche Ideen in den kommenden Jahren noch aus den kreativen Köpfen dieser jungen Talente hervorgehen werden.